und sonst
SCHATZKAMMER FLORENZ
Regie: Anna-Lena Maul, Peter Moers
Kamera: Peter Moers, Günter Wallbrecht
Produktion: MOERS MEDIA / SWR Länge: 89 Min.
Der Freiburger Kunsthistoriker Eike Schmidt leitet eines der berühmtesten Museen der Welt, die Uffizien in Florenz. Neben den Veränderungen in der Gegenwart erzählt die 90 Minuten-Doku außerdem die Entstehungsgeschichte der Uffizien.
MOSAMBIK - Morgenröte über Gorongosa
Regie: Andreas Lueg
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton: Nadja Köpke / 43 Min. / SR / 3sat
Der Film wurde mit dem Columbus 2009 ausgezeichnet
Lange kamen aus Mosambik nur schlechte Nachrichten nach Europa: Ein jahrelanger, brutaler Bürgerkrieg, Hunger und verheerende Überschwemmungen. Bis heute ist das südostafrikanische Land eines der ärmsten der Welt – neuerdings aber auch Hoffnungsträger und Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Der Film von Andreas Lueg ist eine Erlebnisreise in ein Land, das dabei ist, sich von seinen Wunden zu erholen – auch mit Hilfe des Tourismus. Schauplätze sind idyllische Inseln und einsame Sandstrände auf dem Quirimba-Archipel, der Gorongosa-Nationalpark, die wieder auferstandene Kapitale Maputo mit ihrer Mischung aus Kolonialpracht und Plattenbau-Tristesse, lebendiger Latino-Kultur und afrikanischem Alltags-Getümmel.
24 Stunden in…Mainz
Regie: Anna-Lena Maul, Peter Moers
Kamera: Peter Moers, Günter Wallbrecht
Produktion: MOERS MEDIA / SWR Länge: 89 Min.
Ein 24-Stunden Tag in Mainz – vor und hinter den Kulissen. Die Kamera begleitet diejenigen, die dafür sorgen, dass der Alltag rund um die Uhr läuft. Und die, deren Herz für die rheinland-pfälzische Hauptstadt schlägt.
Bagger - Giganten der Baustelle
Regie: Olaf Schmidt
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton / Kranoperator : Max Kuhl
Produktion: beta bande / WDR Länge: 45 Min.
Tag für Tag werden auf den Baustellen überall auf der Welt Bagger eingesetzt, sie schaufeln sich durch Erde und Gestein, sie bewegen und begeistern seit Generationen und über alle Altersgrenzen hinweg. Der Film erzählt die Geschichte eines unentbehrlichen Helfers, gräbt Kurioses und Atemberaubendes aus, zeigt die Entstehung und Entwicklung einer Maschine, die vor Kraft strotzt und Emotionen weckt. Eine Geschichte des Baggers. Von sehr kleinen und sehr großen von alten und Hi-Tech-Baggern – von Männern und Frauen, für die das Arbeitsgerät oft mehr als eine Maschine ist.
QATAR
Regie: Hans von Brockhausen/Florian Bauer
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton: Patrik Joest
Für Sky Media International und die Münchener Filmproduktion Creative Journey entstanden mehrere Trailer über Kultur, Architektur und Tourismus in und um Doha/Qatar.
KAPVERDEN - Die wiederentdeckten Inseln
Regie: Andreas Lueg
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton: Nadja Köpke 43 Min. / SR / 3sat
Die Kapverden waren lange Zeit nur ein Geheimtipp, dabei liegen sie nur wenige Flugstunden weiter entfernt als die Kanaren. Nun erlebt vor allem die Hauptinsel Sal wegen ihrer Traumstrände einen Boom. Aber auf den neun bewohnten Inseln der Kapverden gibt es noch viele ursprüngliche und spannende Orte zu entdecken. Die Bewohner der Kapverden leben neben dem Tourismus hauptsächlich von der Landwirtschaft. Der Film begleitet den Bergführer Mustafa auf der Vulkaninsel Fogo, die zurückgezogen lebenden Rabelados auf der Insel Santiago und Pater Araujo, der mit seinem Pickup, voll Gottvertrauen und atemberaubenden Tempo, auf Sao Nicolau unterwegs ist.
BAGHDAD MY HOMETOWN
Ein Videotagebuch von: Aya Ayham, Akram Yunis, Washag Janaby
Schnitt / filmische Umsetzung: Günter Wallbrecht
Konzept: Michael Dreyer Länge: 17 Min.
Aya, Akram und Washag leben in Bagdad. Alle drei spielen im National Youth Orchestra of Iraq. Sie filmen ihren Alltag in ihrer Heimatstadt. Alltäglich ist, das Proben ausfallen weil Bomben detonieren. Aber auch, mit Freunden in der Bar Shisha rauchen, shoppen gehen, oder für Washag, der als Physiotherapeut arbeitet, auf dem Bücherbasar nach Fachliteratur aus dem Westen schauen. Alle drei eint der Wunsch, möglichst normal in dieser Stadt zu leben, die keine Normalität kennt.
ARD/ttt: SERHIJ ZHADAN IN CHARKIW / UKRAINE
Regie: Claudia Wallbrecht
Kamera: Günter Wallbrecht
Die Ereignisse in Kiew und der Westukraine sind weit weg – vor allem in den Köpfen der Menschen, sagt der Schriftsteller Serhij Zhadan: „Ruhe und Stabilität ist die Hauptsache“. Wir treffen ihn in Charkiw, tief im Osten des Landes, wo Zhadan lebt und lassen uns von ihm die Stimmung in der Ostukraine erklären.
DAS BESTE AM NORDEN SEID IHR - Detlef Buck und die Norddeutschen
Regie: Brigitte Matthies, Matthias Bremer
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton: Max Kuhl / Timo Selengia / Länge: 45 Min. /NDR
Sie gehören zum Norden und zum Norddeutschen Rundfunk: die Spots „Das Beste am Norden …“ von Detlev Buck, mit NDR Zuschauerinnen und Zuschauern gedreht. Darin werden mit viel Humor, Witz und Gelassenheit in zwölf Sekunden kleine norddeutsche Geschichten erzählt. Sie gehören zum Norden und zum Norddeutschen Rundfunk: die Spots „Das Beste am Norden …“ von Detlev Buck, mit NDR Zuschauerinnen und Zuschauern gedreht. Darin werden mit viel Humor, Witz und Gelassenheit in zwölf Sekunden kleine norddeutsche Geschichten erzählt.
ARD/ttt: TIKEN JAH FAKOLY/Mali
Regie: Andreas Lueg
Kamera: Günter Wallbrecht
Nachdem Tiken Jah Fakoly das Regime in seiner Heimat der Elfenbeinküste kritisiert hatte, bekam er Morddrohungen. Als in seinem Umfeld Freunde ermordet wurden, floh der Reggaemusiker nach Mali. Seine Lieder sind politisch, er singt von Korruption und Unterdrückung. Er ruft seine Landsleute auf, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Für ihn steht fest: Bildung ist der Schlüssel zur Befreiung Afrikas. In Europa gibt er umjubelte Konzerte, von deren Einnahmen er in Mali mehrere Schulprojekte unterstützt. Wir haben Tiken Jah Fakoly in seinem Exil in Bamako besucht und einen ebenso sympathischen wie kämpferischen Musiker erlebt.
FRAU SARTORIS NDR - Bücherjournal
Regie: Claudia Kucza
Kamera: Günter Wallbrecht
1.Preis LiteraVision/Magazinbeiträge
Mit Frau Sartoris veröffentlichte Elke Schmitter ihren ersten Roman. Er thematisiert das Leben einer Frau im Nachkriegsdeutschland der fünfziger Jahre. Sie ist in ihrem Leben zweimal von Männern, die sie liebte, enttäuscht worden. Ihre Tochter will Frau Sartoris vor einem ähnlichen Schicksal bewahren…
Der Beitrag wurde auf Super8 S/W Film gedreht.
„DELALE“
Tonaufzeichnung: Florian B. Schmidt
Kamera: Günter Wallbrecht
Schnitt / Produktion: Günter Wallbrecht / ww-media für MFO
Eine Sternstunde des Morgenland Festivals Osnabrück 2012. Vier Musiker, die zuvor noch nie zusammen gespielt haben, interpretieren das kurdische Volkslied auf eine völlig neue Weise.
Mit: Aynur, Kayhan Kalhor, Salman Gambarov, Cemil Qocgiri
JÜDISCH, JETZT UND HIER
Regie: Andreas Lueg
Kamera: Günter Wallbrecht
Ton: Nadja Köpke / Länge: 43 Min. / SR
Die jüdischen Gemeinden in Deutschland sind die am schnellsten wachsenden in der Welt. Seit Mitte der 90er Jahre kamen über 100.000 Migranten aus Osteuropa. Viele beginnen erst hier in Deutschland, ihr Judentum aktiv zu leben. Sie verändern auf dramatische Weise das Leben der „Alteingesessenen“ – ob orthodox oder liberal – und zwingen die Gemeinschaft zur Suche nach einem neuen Selbstverständnis. Der Film versammelt Momentaufnahmen einer faszinierenden, aber für viele immer noch fremden Kultur, lenkt den Blick auf eine vielseitige, kosmopolitische Gegenwart: „Jüdisch, jetzt und hier“.